Jetzt anmelden - Workshop "Shape the Future: From Unconscious Bias to Conscious and Inclusive Leadership"
Der eintägige Workshop mit Dr. Anja Centeno García ist offen für alle, aber richtet sich vor allem an Nachwuchswissenschaftler*innen, insbesondere aus den medizinischen Wissenschaften, und vermittelt praktische Werkzeuge, um das eigene Führungspotenzial zu reflektieren und die Zusammenarbeit mit Blick auf Vielfalt zu fördern. Hierbei kombiniert der Workshop interaktive Übungen und fachkundige Impulse miteinander. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf lebenszyklusorientierter Personalentwicklung und Gendersensibilität.
Optional ist ein persönliches Coaching für eine begrenzte Anzahl der Teilnehmenden möglich.
Wann? Donnerstag, 31.07.2025 von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wo? Historisches Institut, Seminarraum 3.06, Domstraße 9a, 17489 Greifswald
Weitere Infos zum Workshop finden Sie auf der Webseite der Graduiertenakademie. Für eine Teilnahme, registrieren Sie sich bitte hier.
English version:
This one-day workshop with Dr. Anja Centeno García provides early-career researchers — particularly from the medical sciences, but open to all disciplines — with practical tools to reflect on their leadership potential and foster diversity-sensitive collaboration. The workshop combines interactive exercises, reflection on participants' professional contexts, and focused expert input. A particular emphasis will be placed on lifecycle-oriented personnel development and gender sensitivity.
Optional individual coaching is possible for a limited number of participants.
When? Thursday, 31.07.2025, 9:00 AM until 4:30 PM
Where? Historisches Institut, Seminarraum 3.06, Domstraße 9a, 17489 Greifswald
For further information on the workshop, please visit the website of the graduate acadamy. To sign up, please register here.
Prof. Sylvia Stracke zu Gast beim Podcast "Forschungsquartett"
Im Interview mit Charlotte Detig vom Podcast-Radio detektor.fm spricht Professorin Sylvia Stracke über geschlechtersensible Medizin und das InkE-Projekt. Den Podcast und weitere Informationen finden Sie hier.
Medizin, Gesundheit und "Data Feminism"
In der Ringvorlesung "Data Feminism. Perspektiven aus Kultur, Medizin & Informatik" des IZfG, die im Sommersemester 2025 stattfindet, befassen sich vier Vorträge explizit mit medizinischen bzw. gesundheitlichen Fragestellungen. Die Vorträge finden montags, 18 Uhr im Hörsaal der Deutschen Philologie (Rubenowstr. 3) statt. Weitere Infos entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsplakat oder der Homepage des IZfG.
InkE-Vortragsreihe 2025/26 in Vorbereitung
Die erste InkE-Vortragsreihe für Nachwuchswissenschaftler*innen und Interessierte - "Sex, Gender, and Health - Part 1: Prevention" - hat am 28.01.2025 ihren Abschluss gefunden. Sie umfasste elf Vorträge mit Expert*innen aus Medizin, Medizinsoziologie, Psychologie, Biologie, Literaturwissenschaft, Geschichte und Kulturwissenschaft der Uni und Unimedizin Greifswald sowie mit Gästen aus Essen, Freiburg, Lübeck und Kiel.
Die neue Reihe fürs Wintersemester 2025/26 ist in Vorbereitung - Sie dürfen gespannt sein!
Gern nimmt Hanne Roth als Koordinatorin für das Weiterbildungsprogramm Themenvorschläge mit auf. Melden Sie sich unter inke-projekt@uni-greifswald.de, wenn Sie bestimmte Aspekte der geschlechtersensiblen Medizin besonders interessieren.
Artikel in KATAPULT MV zum InkE-Projekt
Unter dem Titel "Wo gendern Leben retten kann" erschien am 13.01.2025 ein Artikel zur geschlechtersensiblen Medizin, in dem das InkE-Projekt vorgestellt wird. Prof. Sylvia Stracke und Dr. Elpiniki Katsari standen der Journalistin Martje Rust für ein Interview zur Verfügung.
