Veranstaltungen


  • AKTUELL


    Interdisciplinary Series of Talks “Sex, Gender, and Health” – Part II: Life Course

    Biological sex differences are increasingly acknowledged as important modifiers in health, disease, and medicine, while sociocultural gender aspects, which closely interact with sex, have received comparatively little attention in this context.

    From health risks in preterm infants to palliative care, the series of talks “Sex, Gender, and Health” traces how sex and gender matter in current medical research and clinical practice across the lifespan. 

    Time: Wednesday, 3-4 PM
    Place: Seminarraum Innere Medizin A, Floor 7 Room 7.0.17, 
    Greifswald University Medicine, Fleischmannstraße 8, 17475 

    Dates: 22.10., 29.10., 12.11., 26.11., 03.12., 10.12., 17.12., 07.01., 14.01., 21.01., 28.01.

    For further information and online course registration, please visit the Graduate Academy website.


    InkE Journal Club: Sex, Gender, and Health

    Once a month, we meet to discuss current publications in gender studies and the life sciences.

    Researchers from all disciplines are warmly welcome to join!

    For further information, please visit the Graduate Academy website.

  • RÜCKBLICK


    +++ Sommer 2025 +++

    Fachtagung am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald unter Mitwirkung von Dr. Elpiniki Katsari

    Vom 4. bis 7. Juni 2025 fand im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald die internationale Fachtagung „Geschlechtsspezifische Aspekte in der Chirurgie“ statt. Mit 163 Teilnehmenden aus aller Welt bot die Veranstaltung ein interdisziplinäres Forum, das biologische und soziale Geschlechterunterschiede in der Chirurgie beleuchtete.

    Zentral war die Förderung eines besseren Verständnisses, wie Sex und Gender operative Entscheidungen und Behandlungsergebnisse beeinflussen. Die Tagung wurde von Prof. Dr. med. Sabine Bleiziffer und Dr. med. Elpiniki Katsari wissenschaftlich geleitet und von Ministerin Stefanie Drese geschirmt.

    Ein Highlight für InkE war der Workshop „Excellent Research Includes Sex and Gender-Sensitive Aspects“, der praxisnahen Einblicke und Methoden zur Integration von Geschlechteraspekten in die Forschung bot. Der Workshop fand vor Ort statt und unterstützte Forscher*innen darin, ihre Studien geschlechtersensibel zu gestalten – ein wichtiger Schritt für die Qualitätssteigerung klinischer Forschung.

    Workshop - Erfassung geschlechtlicher Vielfalt: Einblicke aus dem Forschungsprojekt DIVERGesTool

    Die Berücksichtigung geschlechtlicher Vielfalt stellt eine zentrale Herausforderung für die quantitative Gesundheitsforschung dar. In einem Workshop mit Sophie Hostmann am 25.07.2025 wurde deshalb das DIVERGesTool als Ausgangspunkt genutzt, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen und eine Antwort auf folgende Fragen zu finden: Wie lässt sich geschlechtliche Vielfalt erfassen? Was bedeutet das für meine Forschungspraxis? Welche Chancen eröffnet eine intersektionale Perspektive? Wo begegnen uns methodische Herausforderungen?

    Sophie Hostmann stellte während des Workshops aktuelle Ansätze zur Erhebung geschlechtlicher Vielfalt vor. Anhand von Praxisbeispielen diskutieren alle Teilnehmenden dann gemeinsam, wie sich geschlechtersensible Sprache in Fragebögen auf das Antwortverhalten auswirken kann. 

    Workshop - Shape the Future: From Unconscious Bias to Conscious and Inclusive Leadership

    Am 31.07.2025 fand ein Workshop mit Dr. Anja Centeno García statt. Diese vermittelte praktische Werkzeuge, um das eigene Führungspotenzial zu reflektieren und die Zusammenarbeit mit Blick auf Vielfalt zu fördern. Hierbei kombinierte der Workshop interaktive Übungen und fachkundige Impulse miteinander. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf lebenszyklusorientierter Personalentwicklung und Gendersensibilität. 


    +++ Frühjahr 2025 +++

    Kooperation mit der Summer School des IGSM

    Im Sommer 2025 hatten drei Interessierte aus Medizin und Naturwissenschaften – darunter Studierende, Lehrende und Forschende – die Möglichkeit, an der interdisziplinären Summer School „Geschlechtswendigkeit psychischer Erkrankungen – Wie Diagnose und Therapie verbessert werden können“ teilzunehmen.

    Die Veranstaltung fand vom 1. bis 5. September 2025 statt und wurde vom Essener Institut für Geschlechtersensible Medizin (IGSM) organisiert. Dank der Förderung durch das IGSM konnten die Reise- und Übernachtungskosten vollständig übernommen werden. Die Bewerbungsfrist war bis zum 15. Juni 2025 verlängert worden.

    Podiumsdiskussionen zum Thema "Geschlecht in der Medizin"

    Im Rahmen zweier Podiumsdiskussionen reflektierten die Gäste über das Thema „Geschlecht in der Medizin“ und zeigten, wie ihre Disziplin sich dem Thema annähert. Im ersten Teil widmeten sich Dr. Birgit Stammberger (Universität Lübeck), Dr. Rebecca Sänger (Universitätsmedizin Greifswald) und Professor Dr. Mathias Grote (Universität Greifswald) der INTERDISZIPLINÄREN PERSPEKTIVE AUF GESCHLECHT UND MEDIZIN. Im zweiten Teil wurde mit Dr. Marcella Fassio (HU Berlin), Dr. Johanna Klinger-König (Universitätsmedizin Greifswald) und Professor Dr. Samuel Tomczyk (Universität Greifswald) der Fokus auf GESCHLECHT IN DER MEDIZIN UND PSYCHISCHE GESUNDHEIT gelegt.

    In der Mediathek des Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald kann sowohl der Mitschnitt der Diskussion zu interdisziplinären Perspektiven auf Geschlecht und Medizin als auch der Mitschnitt zur Diskussion mit Fokus auf Geschlecht in der Medizin und psychische Gesundheit abgerufen werden.


    +++ Winter 2024/25 +++

    InkE-Beitrag bei der Love Data Week 2025

    Am 14.02.2025 haben Prof. Dagmar Waltemath und Prof. Sylvia Stracke auf der Love Data Week einen Vortrag dazu gehalten, wie die Universitätsmedizin Greifswald den Health Data Gap reduziert, um die Arbeit mit Routineforschungsdaten zu verbessern. Die Love Data Week ist eine globale Aktionswoche, die den Fokus auf Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement richtet.

    InkE-Vortragsreihe "Sex, Gender, and Health - Part 1: Prevention"

    "Sex, Gender, and Health - Part 1: Prevention" war der Titel der ersten InkE-Vortragsreihe, die im Wintersemester 2024/25 stattgefunden hat und Referent*innen von der Unimedizin, der Uni Greifswald sowie Gäste aus dem Feld der geschlechterspezifischen Medizin versammelt hat.

    InkE-Workshop in der Reihe "Wissenschaft managen"

    Am 23.01.2025 hat Dr. Philipp Töpfer den Workshop "Integration of sex and gender into your grant application: Why does it matter and how do I do it?" angeboten, der online durchgeführt wurde.


    +++ Herbst 2024 +++

    InkE-Vortrag in der Reihe "Universität im Rathaus"

    Prof. Sylvia Stracke stellte am 16.12.2024 im Rahmen der Vortragsreihe "Universität im Rathaus" das InkE-Projekt im Bürgerschaftssaal des Rathauses vor und führte im Anschluss eine angeregte Diskussion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

    InkE-Projektvorstellung im Rahmen des feministischen Aktionsmonats des AStA

    Prof. Sylvia Stracke und Dr. Jenny Linek präsentierten am 02.12.2024 das InkE-Projekt und sprachen über geschlechterspezifische Erkrankungen und den Gender Data Gap. 

    Interner Workshop zu „Gender, Sex, and Intersectionality: Grundlagen aus den Gender Studies“

    Zum Auftakt der InkE-Workshopreihe „Geschlechteraspekte in der Forschung“ haben Dr. habil. Heide Volkening und Dr. Jenny Linek vom IZfG dem InkE-Team am 21.11.2024 in einer dreistündigen Veranstaltung Grundlagen aus der Geschlechterforschung vermittelt.

    Wenn Frauenherzen schwach werden

    Am 20.11.2024 hat Dr. Elpiniki Katsari aus dem InkE-Team im Rahmen der Herzwochen einen Vortrag mit dem Titel "Wenn Frauenherzen schwach werden" im Hörsaal Nord der UMG gehalten.

    Popularisierung und Provokation. Gender Studies im Gespräch - ein Roundtable

    Im Festkolloquium am 11.11.2024 zwischen dem IZfG und dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg wurde am Roundtable über die Wirkung der Gender Studies in Verbindung mit den Begrifflichkeiten Popularisierung und Provokation diskutiert. Prof. Annelie Ramsbrock und Prof. Sylvia Stracke aus dem InkE-Team waren mit dabei.


    +++ Sommer 2024 +++

    InkE bei Gender im Fokus

    Das InkE-Projekt wurde am 12.07.2024 auf dem jährlich stattfindenden Forschungskolloquium des IZfG "Gender im Fokus" von Hilke Beelich, Prof. Dagmar Waltemath und Dr. Jenny Linek vorgestellt und mit den weiteren Vortragenden und Teilnehmer*innen diskutiert.

    InkE-Kickoff im Hauptgebäude gefeiert

    In der Aula der Universität Greifswald wurde am 26.06.2024 der offizielle Auftakt zum InkE-Projekt zwischen Mitgliedern der UMG und UG sowie externen Gästen begangen. Gastrednerin Dr. Astrid Bühren hielt eine sehr unterhaltsame Keynote unter dem Titel Sex und Gender in der Medizin: Status quo, Herausforderungen und Chancen. Anschließend tauschten sich alle Interessierten zu den jeweiligen Arbeitsbereichen von InkE im Konferenzraum aus.


    +++ Frühjahr 2024 +++

    InkE-Posterbeitrag auf UMG-Vernetzungstreffen

    Am 18.04.2024 präsentierte das InkE-Team ein Poster auf dem jährlich stattfindenden Forschungsvernetzungstreffen der Universitätsmedizin Greifswald, das 2024 unter dem Motto "Prävention" stand.


 

Das Verbundvorhaben "Inklusive Exzellenz in der Medizin (InkE)" der Universitätsmedizin Greifswald und der Universität Greifswald wird mit Mitteln des Bundesministeriums Forschung, Technologie und Raumfahrt unter den Förderkennzeichen 01FP23G10A und 01FP23G10B gefördert.