InkE-Podcast "Unbehandelt? Geschlecht in der Medizin"
In den kommenden Monaten werden acht Podcast-Folgen zur geschlechterspezifischen Medizin produziert, u.a. zu den Themen Bluthochdruck, Depression, Orthopädie und Sportmedizin sowie Augenheilkunde und Zahnmedizin. Hierbei arbeitet das InkE-Team mit Dr. Martina Kloepfer zusammen. Sie spricht mit wechselnden Gästen aus der Wissenschaft und aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Auch die Perspektive der Patient*innen wird immer wieder mit einbezogen.
Im Januar wurde die erste Folge mit Prof. Ute Seeland (Uni Magdeburg/Charité) und Prof. Sylvia Stracke aus dem InkE-Team aufgenommen. Diesen ersten Podcast und alle folgenden Ausgaben können Sie ab jetzt auf unserer Homepage und über weitere Seiten und Kanäle abrufen.
Journal Club startet im Mai 2025
Im Sommersemester 2025 findet erstmalig der InkE-Journal Club an insgesamt sechs Terminen statt. Hier werden aktuelle Journal Artikel vorgestellt und diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb einer kritischen Lese- und Methodenkompetenz. Herausforderungen, Potentiale und Methoden einer geschlechtersensiblen medizinischen Forschungspraxis stehen hierbei im Vordergrund. Teilnehmende sollen für die Relevanz der Geschlechterperspektive in der Medizin sensibilisiert und zu einer kritischen Reflektion der aktuellen medizinischen Forschung angeregt werden.
Die Teilnahme kann im Wahlbereich des Clinician Scientist Programms oder des PhD, MD/PhD und DMD/PhD Curriculums der UMG angerechnet werden.
Teilnehmende aller Fachbereiche sind ausdrücklich willkommen!
Termine: jeweils dienstags, 20.5., 27.5., 3.6., 10.6., 17.6., 24.6., von 14 - 15 Uhr
Ort: Seminarraum der Inneren Medizin A, Flur 7, Raum 7.0.17, Universitätsmedizin Greifswald, Sauerbruchstraße, 17489 Greifswald
max. Teilnehmende: 15
Bitte melden Sie sich für diesen Workshop vor Kursbeginn über unsere Online-Kursanmeldung an.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen per Mail (hanne.roth@uni-greifswald.de) zur Verfügung.
Medizinische Themen bei der diesjährigen Ringvorlesung des IZfG
Bei der Ringvorlesung "Data Feminism. Perspektiven aus Kultur, Medizin & Informatik" des IZfG, die im Sommersemester 2025 stattfindet, befassen sich vier Vorträge mit medizinischen bzw. gesundheitlichen Themen. Weitere Infos entnehmen Sie dem Veranstaltungsplakat. Die Vorträge finden montags, 18 Uhr im Hörsaal der Deutschen Philologie statt (Rubenowstr. 3).
InkE-Vortragsreihe 2025/26 in Vorbereitung
Die erste InkE-Vortragsreihe für Nachwuchswissenschaftler*innen und Interessierte - "Sex, Gender, and Health - Part 1: Prevention" - hat am 28.01.2025 ihren Abschluss gefunden. Sie umfasste elf Vorträge mit Expert*innen aus Medizin, Medizinsoziologie, Psychologie, Biologie, Literaturwissenschaft, Geschichte und Kulturwissenschaft der Uni und Unimedizin Greifswald sowie mit Gästen aus Essen, Freiburg, Lübeck und Kiel.
Die neue Reihe fürs Wintersemester 2025/26 ist in Vorbereitung - Sie dürfen gespannt sein!
Gern nimmt Hanne Roth als Koordinatorin für das Weiterbildungsprogramm Themenvorschläge mit auf. Melden Sie sich unter inke-projekt@uni-greifswald.de, wenn Sie bestimmte Aspekte der geschlechtersensiblen Medizin besonders interessieren.
Artikel in KATAPULT MV zum InkE-Projekt
Unter dem Titel "Wo gendern Leben retten kann" erschien am 13.01.2025 ein Artikel zur geschlechtersensiblen Medizin, in dem das InkE-Projekt vorgestellt wird. Prof. Sylvia Stracke und Dr. Elpiniki Katsari standen der Journalistin Martje Rust für ein Interview zur Verfügung.