Aktuelle Infos zum InkE-Projekt


Summer School des IGSM in Essen zu psychischen Erkrankungen - bewerben Sie sich jetzt!

Wir bieten 3 Forschenden der frühen Karrierephase (Promovierende oder PostDocs) aus Greifswald die Möglichkeit, an der Summer School „Geschlechtswendigkeit psychischer Erkrankungen – Wie Diagnose und Therapie verbessert werden können “ (1.-5. September 2025) teilzunehmen. Die Summer School wird veranstaltet vom Essener Institut für Geschlechtersensible Medizin (IGSM), welches mit dem Greifswalder InkE-Projekt kooperiert. Reise- und Übernachtungskosten werden vom IGSM übernommen.

Details zu der Veranstaltung finden Sie unter https://www.uni-due.de/igsm/.

Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.

Bei Interesse schicken Sie bis zum 1.6.2025 ein kurzes Motivationsschreiben (max. 1 Seite) sowie ein Empfehlungsschreiben Ihrer Betreuungsperson an Hanne Roth (Email: inke-projekt@uni-greifswald.de). Eine zusätzliche Bewerbung über das Anmeldeformular des IGSM ist nicht erforderlich. Fragen können Sie gerne auch direkt an Hanne Roth richten (Email: hanne.roth@uni-greifswald.de).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!


Zweite Podcast-Folge zu Depressionen online

Die zweite Folge des InkE-Podcasts "Unbehandelt?" ist jetzt online: Gäste sind die Psychologin Dr. Eva Friedel und die Moderatorin und Autorin Sonja Koppitz. Sie diskutieren im Gespräch mit Dr. Martina Kloepfer die geschlechterspezifischen Aspekte von Depression und mentaler Gesundheit.


Medizin, Gesundheit und "Data Feminism"

In der Ringvorlesung "Data Feminism. Perspektiven aus Kultur, Medizin & Informatik" des IZfG, die im Sommersemester 2025 stattfindet, befassen sich vier Vorträge explizit mit medizinischen bzw. gesundheitlichen Fragestellungen. Die Vorträge finden montags, 18 Uhr im Hörsaal der Deutschen Philologie (Rubenowstr. 3) statt. Weitere Infos entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsplakat oder der Homepage des IZfG.


Zwei Podiumsdiskussionen zu "Geschlecht in der Medizin" am WiKo Greifswald

Am 16. Mai und am 23. Mai 2025 veranstaltet das InkE-Team zusammen mit der Graduiertenakademie zwei Podiumsdiskussionen, die sich mit verschiedenen Perspektiven auf das Thema "Geschlecht in der Medizin" befassen. Der erste Abend steht unter dem Motto Interdisziplinäre Perspektiven, der zweite behandelt das Schwerpunktthema Psychische Gesundheit. Beide Veranstaltungen finden jeweils 17:00 Uhr im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg statt.


Journal Club "Sex, Gender, and Health" startet im Mai 2025

Im Sommersemester 2025 findet erstmalig der InkE Journal Club statt. Hier werden aktuelle Journal Artikel vorgestellt und diskutiert. Teilnehmende sollen für die Relevanz der Geschlechterperspektive in der Medizin sensibilisiert und zu einer kritischen Reflektion der aktuellen medizinischen Forschung angeregt werden.

Teilnehmende aller Fachbereiche sind willkommen!

 

Termine: jeweils dienstags, 20.5., 27.5., 3.6., 10.6., 17.6., 24.6., von 14 - 15 Uhr

Ort: Seminarraum der Inneren Medizin A, Flur 7, Raum 7.0.17, Universitätsmedizin Greifswald

 

Bitte melden Sie sich für den Journal Club vor Kursbeginn über die Online-Kursanmeldung der Graduiertenakademie an.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen per Mail (hanne.roth@uni-greifswald.de) zur Verfügung.


Fachtagung "Geschlechterspezifische Aspekte in der Chirurgie" in Greifswald

Vom 4. bis zum 7. Juni 2025 findet die internationale Fachtagung "Geschlechterspezifische Aspekte in der Chirurgie" in Greifswald, am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, statt. Dr. Elpiniki Katsari aus dem InkE-Team obliegt die wissenschaftliche Leitung zusammen mit ihrer Kollegin Prof. Dr. Sabine Bleiziffer. Schirmherrin der Tagung ist die Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Stefanie Drese. Weitere Informationen zur Veranstaltung, u.a. Statements der Protagonist*innen und begleitende Podcasts, finden Sie hier.


Artikel in KATAPULT MV zum InkE-Projekt

Unter dem Titel "Wo gendern Leben retten kann" erschien am 13.01.2025 ein Artikel zur geschlechtersensiblen Medizin, in dem das InkE-Projekt vorgestellt wird. Prof. Sylvia Stracke und Dr. Elpiniki Katsari standen der Journalistin Martje Rust für ein Interview zur Verfügung.